Jahresgespräch

Das Jahresgespräch ist einerseits ein Blick zurück, auf das abgelaufene Jahr, andererseits ein Blick nach vorne, in die Zukunft. Das Interesse an der Zukunft ist heute größer denn je.
Im Mittelpunkt stehen Fragen wie:
„Werde ich auch morgen noch einen sicheren Arbeitsplatz haben?“ „Werde ich auch morgen so viel verdienen, wie heute?“ „Kann ich mich in diesem Unternehmen weiterentwickeln, damit ich die Anforderungen der Zukunft auch bewältigen kann?“ „Sind unsere Produkte auch künftig noch marktgerecht?“ „Wie verhalten sich unsere Wettbewerber?“ usw.
Alle Unternehmen befassen sich jährlich mit ihrer strategischen Planung indem sie ihre Handlungen hinterfragen und aus ihrer Vision Ziele ableiten.
Es ist die Aufgabe der Führungskraft Unternehmensziele auf jeden einzelnen Mitarbeiter „herunter zu brechen“ und im Jahresgespräch mit dem Mitarbeiter zu vereinbaren und gleichzeitig seine Fragen zu beantworten.
Im Mitarbeiter-Jahresgespräch werden von der Führungskraft jedoch auch die Leistungen des Mitarbeiters im abgelaufenen Zeitraum, das ist meist ein Jahr, besprochen.
Ein Jahresgespräch kann somit die Beurteilung der Leistungen des Mitarbeiters, wie auch die Vereinbarung von Zielen beinhalten.
Im Beurteilungsgespräch kommuniziert die Führungskraft ihre Einschätzung der erbrachten Leistungen an den Mitarbeiter. Zweck des Zielvereinbarungsgespräches ist es zusammen mit dem Miarbeiter dessen Jahresziele zu vereinbaren.
Die Leistungen von Mitarbeitern zu beurteilen, neue Ziele zu besprechen, damit verbundene Maßnahmen abzustimmen, zählt zu den zentralen Aufgaben einer Führungskraft.
Viele Führungskräfte glauben, dass sie aufgrund ihres täglichen Umgangs mit Menschen in der Lage sind, umfassende Menschenkenntnisse zu besitzen, um mit Mitarbeiter Jahresgespräche führen zu können.
Dabei kommunizieren sie weitgehend gefühlsmäßig und machen sich mehr oder minder unbewusst ein Bild vom Mitarbeiter.
Wenn dann aufgrund dieses Bildes Beurteilungen vorgenommen und Jahresziele vereinbart werden, kann dies zu falschen Einschätzungen durch die Führungskraft kommen und negative Entscheidungen mit allen Konsequenzen können die Folge sein.
Mit Mitarbeitern gute Jahresgespräche zu führen ist daher keine leichte Aufgabe für die Führungskraft. So ist die Fähigkeit, Mitarbeiter durch überzeugende Jahresgespräche zu motivieren und zu fördern, eine unabdingbare Herausforderung einer jeden Führungskraft.
Tipp:
Regelmäßiges, konstruktives, vom Mitarbeiter leicht nachvollziehbares Feedback, in Bezug auf erbrachte Leistungen, sind Schwerpunkte im Jahresgespräch.
Dabei ist zu prüfen in wie weit Schwächen behoben werden können und auf Stärken aufzubauen ist, um das vorhandene Potential ausschöpfen zu können.
Konstruktive Jahresgespräche sind ein hervorragendes Instrument um die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zu fördern.
Das Jahresgespräch setzt allerdings einen offenen Dialog voraus, indem Mitarbeiter und Führungskraft ihre Interessen, Bedürfnisse und Ziele besprechen und gemeinsam Maßnahmen vereinbaren.
Ein Leitfaden, eine Schritt für Schritt-Anleitung ist daher für die Führungskraft und auch für den Mitarbeiter ein wichtiges Instrument, um zielführende Jahresgespräche führen zu können.
In unserem Online-Kurs „Jahresgespräche“ führen wir Sie in sechs Modulen und in 27 Lektionen mit 16 Checklisten, Vorlagen und Tipps von der Vorbereitung, über die Durchführung von Jahresgesprächen, bis hin zur Nachbereitung.
Damit befähigen wir Sie Jahresgespräche selbst überzeugend durchführen zu können.