Mitarbeitergespräch

Mitarbeitergespräche führen betrifft nicht nur Führungskräfte aus der Industrie, dem Handel und dem Handwerk, sondern auch den Arzt, den Rechtsanwalt, den Steuerberater, den Beamten.
Für viele Führungskräfte ist ein Mitarbeitergespräch so ziemlich das Schlimmste, was ihnen passieren kann. Denn fast immer müssen sie mit den Mitarbeitern über Dinge sprechen, die das Verhalten und/oder die Leistung des Mitarbeiters betreffen und mit Veränderungen für den Mitarbeiter verbunden sind.
Jede Veränderung erzeugt beim Mitarbeiter zuerst einmal Angst. Und wer sich vor etwas fürchtet, ohne diese Furcht mit seinem Vorgesetzten zu kommunizieren, zieht sich entweder in den stummen Widerstand zurück und macht „Dienst nach Vorschrift“ oder er reagiert mit Aggression und Widerspruch.
Welche Führungskraft setzt sich daher dem Mitarbeitergespräch schon gern freiwillig aus?
Die Führungskraft fühlt sich unsicher, weil sie zwar durch ihre Berufspraxis gelernt hat Fachgespräche richtig zu führen, jedoch meist nicht gelernt hat mit kritischen Mitarbeitern herausfordernde Mitarbeitergespräche zu führen.
Warum also Mitarbeitergespräche führen? Als Führungskraft könnten Sie den Mitarbeitern auch alles schriftlich, per Aushang, Arbeitsanweisung oder Mail, zukommen lassen – und viele tun dies auch. Doch so funktioniert Mitarbeiterführung nicht!
Der Mitarbeiter ist aus der Rolle des Ausführens von Tätigkeiten herausgewachsen und hat sich zum selbständig und verantwortungsbewussten Mitarbeiter hin entwickelt.
Er ist kein Einzelkämpfer mehr, er arbeitet im Team. Ein Team ist ein lebender Organismus, der aus mehreren Mitarbeitern besteht und diese bestehen auf das Gespräch, auf die persönliche Kommunikation.
Neben der Erreichung der Unternehmensziele ist das Klima in und um das Unternehmen, das Ambiente und die Stimmung, immer wichtiger. So werden Beziehungen aufgebaut und gepflegt.
Das Berufsleben ist auch ein Beziehungsleben und Beziehungen prägen Ihren beruflichen Erfolg, die Freude am Beruf und an der täglichen Arbeit.
Der Mitarbeiter erwartet daher kein Mail, sondern das persönliche Gespräch – das Mitarbeitergespräch.
Je offener Sie das Mitarbeitergespräch durch öffnende Fragen gestalten, desto eher gelingt es der Führungskraft wirklich Veränderungen zu erreichen. Öffnende Fragen eröffnen den Dialog.
Sie geben dem Mitarbeiter die Möglichkeit, seine Gedanken, Ideen, Vorschläge, Bedenken und Vorstellungen zu äußern. Nur wenn Mitarbeiter wirklich den Raum bekommen mitzudenken und sich einzubringen, sind sie auch bereit, Veränderungen mitzutragen.
Öffnende Fragen sind all die W-Fragen, welche in der Regel nicht durch ein Ja oder Nein zu beantworten sind.
Neben den Kommunikationsspielregeln gehört zu jedem Mitarbeitergespräch auch abhängig von der Art des Gespräches, ein System, ein Leitfaden, welcher wie ein roter Faden durch das Gespräch – vom Einstieg, über den Hauptteil mit all seinen Punkten, zum Gesprächsabschluss, führt.
Zu 30 verschiedenen Mitarbeitergesprächen haben wir je nach Art des Mitarbeitergespräches, das System, den Leitfaden, als roten Faden durch das Gespräch in einer Schritt für Schritt-Anweisung für Sie entwickelt. Dazu zählt auch, wie Sie pro aktiv kommunizieren.
Der Leitfaden und eine zielführende pro aktive Kommunikation sind heute Voraussetzung für ein erfolgreiches Mitarbeitergespräch.